Am Anfang einer neuen TOR-Saison werden die Spieler in neue Klassen eingeteilt, d.h. auch der Wert einer Mannschaft kann sich ändern. Hierfür werden die Spieler in ihren Positionen nach den Punkten, die sie in der Saison erreicht haben, in einer Ranglisteerfasst (für jede Position eine extra Liste).
Für die Reihenfolge relevant sind zuerst die Punkte, dann der alte Wert und schließlich das Alphabet.
Alle Spieler, die während der TOR-Saison keine Punkte erzielt haben, werden in die erreichte Klasse 1 eingeteilt. Danach wird bei den Feldspielern (ABW, MIT und STU) die jeweilige verbleibende Liste in 9 gleiche Teile geteilt. Diese neun Teile entsprechen den erreichten Klassen 2-10 der Spieler.
Die verbleibende Torhüterliste (mit den Torhütern, die während der Saison mindestens einen Punkt erreicht haben) wird in 6 Teile geteilt, die die erreichten Klassen 5-10darstellen. Die Klassenaufteilung bei den Torhütern kann vom Spielleiter variiert werden, um eine gerechte Neubewertung vornehmen zu können (z.B. Einordnung schon ab Klasse 4 [7 Teile] oder erst ab Klasse 6 [5 Teile]).
Die neue Klasse eines Spielers errechnet sich aus dem Durchschnitt von alter und erreichter Klasse, wobei - wenn nötig - zur erreichten Klasse hin gerundet wird.
Allerdings kann kein Spieler bei der Neubewertung mehr als 2 Klassen steigen oder fallen.
(Bsp.: Spieler Reina hatte Klasse 8 und hat in der Liste jetzt Klasse 1. Also errechnet sich der Wert der neuen Klasse wie folgt: (8 + 1) / 2 = 4.5 [abgerundet 4]. Da Reina nichtmehr als 2 Klassen fallen kann, kommt er in Klasse 6.
Hätte Reina in der Vorsaison Klasse 1 gehabt und sich nun Klasse 8 erkämpft, würde sich der Wert der neuen Klasse wie folgt ergeben : (8 + 1) / 2 = 4.5 [aufgerundet 5]. Da Reina jedoch nicht mehr als 2 Klassen steigen kann, erreicht er nur Klasse 3.)
Die Spieler können nach dem letzten Spieltag der Saison nur noch mit diesem neuen Wert gehandelt werden.
Für die 4. Saison und folgende gilt folgende Auf- und Abstiegsregelung:
Bundesliga: 3 Absteiger
2. Liga: 3 Aufsteiger / 3 Absteiger
Regionalliga: 3 Aufsteiger / 3 Absteiger
Oberliga: 3 Aufsteiger / 3 Absteiger
Verbandsliga: 3 Aufsteiger
Am Ende einer Saison müssen für das Vermögen in der Vereinskasse Steuern bezahlt werden. Diese werden nach Auszahlung der Meisterschaftsprämien, aber vor evtl.Tippspielgewinnen fällig, und zwar in folgender Höhe:
Beträgt das Vermögen 0 - 200 GT, so werden davon 10% abgezogen.
Ist das Vermögen größer als 200 GT, so wird von jedem weiteren GT bis zu einer Grenze von 400 GT 25% abgezogen.
Ist das Vermögen auch größer als 400 GT, so wird von jedem weiteren GT über 400 GT 40% abgezogen.
Es wird mathematisch gerundet.
Beispiel 1: Ein Verein mit einem Kontostand von 300 GT zahlt 45 GT Steuern:
200 GT * 10% + 100 GT * 25% = 20 GT + 25 GT = 45 GT
Beispiel 2: Kontostand 500 GT --> 200 GT * 10% + 200 GT * 25% + 100 GT * 40% = 20 GT + 50 GT + 40 GT = 110 GT Steuern
Beispiel 3: Kontostand 50 GT --> 50 GT * 10% = 5 GT Steuern
7. Organisatorisches7.1. Zugabgabe
Die Abgabe der Züge erfolgt per e-Mail an den Spielleiter.
Um einen guten Ablauf der Saison zu garantieren sowie dem Spielleiter genug Zeit zur Auswertung und den Managern genug Zeit zur Zugabgabe zu geben, werden meistens nur alle 2 Spieltage Züge abgegeben, d.h für 2 Spieltage im Voraus. Sollte es sich nur um einen Spieltag handeln, so wird dies rechtzeitig mitgeteilt.
Alle Zugabgabetermine für eine TOR-Saison werden im Saisoninfo (
siehe Punkt 7.3.) bekanntgegeben.
Der ZAT wird wahrscheinlich immer Freitags (an Wochenendspieltagen) oder Dienstags (an Wochenspieltagen) um 12 Uhr mittags (!!) liegen, damit der Spielleiter alle Züge vor dem ersten Spiel erhält!
Der ZAT heißt nicht, daß man die Abgabe möglichst bis zu diesem Termin hinauszögern sollte, sondern er ist der Termin, an dem die Züge beim Spielleiter angekommen sein müssen.
Für Spieler anderer Netze (Maus, etc.) heisst das, daß sie ihre Züge möglichst früh losschicken sollten, damit sie pünktlich ankommen.
Es ist jederzeit möglich (bis zum Abgabetermin) einen bereits abgegebenen Zug wieder zu ädern. Es ist hierbei immer(!) ein komplett neuer Zug zuschicken - also bitte nicht z.B. nur die Angabe, einen Spieler durch einen anderen zu ersetzen. Solche Änderungen werden vom Spielleiter ignoriert
Alle Züge, die nicht spätestens bis zum Versenden der gesammelten Aufstellungen der Teams durch den Spielleiter am Freitag bzw. Dienstag abend beim Spielleiter eingetroffen sind, werden als NMR (No Message Received) gewertet - der Spielleiter ist jedoch nicht verpflichtet Züge, die nach 12 Uhr bis zum Versenden der Aufstellungen eintreffen, noch zu berücksichtigen (
siehe Punkt 7.5.).
7.2. Wie hat ein Zug auszusehen?
Ein Zug hat für jeden Spieltag, an dem der Verein ein Spiel bestreitet, eine bzw. bei Teilnahme an Pokalspielen 2 Aufstellungen zu enthalten. Die Züge werden in folgender Reihenfolge bearbeitet:
Zuerst die privaten Transfers, dann die Spiele und anschliessend die Käufe und Verkäufe an die Transferliste.
Desweiteren gelten die Restriktionen aus
Kapitel 5. Daraus ergibt sich, daß ersteigerte Spieler erst in der nächsten Runde eingesetzt werden können. Spieler, die verkauft werden sollen, aber in dieser Runde noch eingesetzt werden dürfen.
Beispiel einer Aufstellung:
EMail-Subject:
ZAT - TLW 2. Bundesliga
EMail-Text:
Hallo Spielleiter,
[[1]] TLW
<<64>>
[[5]]
Formation 1. Spiel
<<1343>>
[[2]]
Spiel 1:
TOR Wohlfahrt F. (STU,45) <<3>>
TOR Kiraly G. (HER,40) <<13>>
ABW De Kock J. (S04,45) <<51>>
ABW Regis D. (KSC,45) <<79>>
ABW Panadic A. (HSV,35) <144>>
ABW Schneider R. (BVB,25) <<162>>
MIT Moeller A. (BVB,50) <<193>>
MIT Barbarez S. (ROS,45) <<200>>
MIT Pflipsen K. (GLA,45) <<208>>
MIT But V. (BVB,35) <<254>>
MIT Spoerl H. (HSV,35) <<197>>
STU Petterson J. (GLA,50) <<386>>
STU Polster A. (KOL,50) <<387>>
STU Praeger R. (WOL,50) <<195>>
STU Preetz M. (HER,45) <<405>>
[[6]]
Formation 2. Spiel
<<1352>>
[[3]]
Spiel 2:
TOR Wohlfahrt F. (STU,45) <<3>>
TOR Kiraly G. (HER,40) <<13>>
ABW De Kock J. (S04,45) <<51>>
ABW Regis D. (KSC,45) <<79>>
ABW Panadic A. (HSV,35) <144>>
ABW Schneider R. (BVB,25) <<162>>
MIT Moeller A. (BVB,50) <<193>>
MIT Barbarez S. (ROS,45) <<200>>
MIT Pflipsen K. (GLA,45) <<208>>
MIT But V. (BVB,35) <<254>>
MIT Spoerl H. (HSV,35) <<197>>
MIT Dammeier D. (WOL,30) <<297>>
MIT van Hoogdalem M. (S04,30) <<338>>
STU Petterson J. (GLA,50) <<386>>
STU Polster A. (KOL,50) <<387>>
[[7]]
Formation Pokal
<<1343>>
[[4]]
Pokal:
TOR Wohlfahrt F. (STU,45) <<3>>
TOR Kiraly G. (HER,40) <<13>>
ABW De Kock J. (S04,45) <<51>>
ABW Regis D. (KSC,45) <<79>>
ABW Panadic A. (HSV,35) <144>>
ABW Schneider R. (BVB,25) <<162>>
MIT Moeller A. (BVB,50) <<193>>
MIT Barbarez S. (ROS,45) <<200>>
MIT Pflipsen K. (GLA,45) <<208>>
MIT But V. (BVB,35) <<254>>
MIT Spoerl H. (HSV,35) <<197>>
STU Petterson J . (GLA,50) <<386>>
STU Polster A. (KOL,50) <<387>>
STU Praeger R. (WOL,50) <<195>>
STU Preetz M. (HER,45) <<405>>
[[8]]
Privater Handel: ...
[[9]]
Verkauf: ...
[[10]]
Kauf: ...
[[11]]
Sonstiges: ...
[[12]]
Ende - hier folgt kein Text mehr
7.2.1 Weitere Erläuterungen zur Zugabgabe
a) Wo trägt man die Aufstellungen für den Tante Käthe Gedächtnis Cup ein?
Nirgends. Es wird immer die Ligaaufstellung dafür verwendet.
b) Was für eine Bedeutung haben die Zahlen der Steuercodes?
Die Zahlen sind fest vergeben. Ihr müßtt IMMER für jede Rubrik die entsprechende Zahl verwenden.
[[1]] : Es folgt die Teamnummer
[[2]] : Es folgt die Aufstellung für Spiel 1
[[3]] : Es folgt die Aufstellung für Spiel 2
[[4]] : Es folgt die Aufstellung für den Pokal
[[5]] : Formation für Spiel 1
[[6]] : Formation für Spiel 2
[[7]] : Formation für den Pokal
[[8]] : Private Transaktionen
[[9]] : Verkauf
[[10]] : Kauf
[[11]] : Sonstiges
[[12]] : Ende der Mail
c) Was gehört denn nun ins EMail-Subject?
In Email-Subject gehört NUR das Wort ZAT, Euer Teamkürzel und Eure Liga.
z.B. Subject: ZAT - TLW 2. Bundesliga
nur das Teamkürzel, also nicht "ZAT - The Lucky Winners 2. Bundesliga"
keine Teamnummer, also nicht "ZAT - TLW <<64>> 2. Bundesliga"
d) Welche Teamnummern gehören in die Mail?
NUR Eure eigene, und die nur ein einziges Mal als allererstes im Text. z.B.:
[[1]]
TLW <<64>>
keine Teamnummern bei den Aufstellungen für Spiel 1, Spiel 2 und den Pokal, also auch keine Nummern Eurer Gegner:
[[1]]
// hier ist die einzige Stelle, wo Eure Teamnummer hingehört
TLW <<64>>
[[2]]
// Auf GAR KEINEN Fall Eure Nummer und die des Gegners
Spiel1: TLW<<64>> gegen ACS<<68>>
...
e) Warum diese komischen Klammern und Zahlen?
Die Klammern [[ und ]] und die dazwischenliegende Zahl sind Steuercodes.
Hier weiß das Programm, daß ein neuer Abschnitt beginnt.
Die Klammern << und >> und die dazwischenliegende Zahl sind die eigentlichen Daten.
f) Muss der Steuercode alleine in einer Zeile stehen?
Unbedingt JA. z.B.
[[1]]
TLW <<64>> // neue Zeile
und nicht: [[1]] TLW <<64>>
g) Wo gehören die Auswechselspieler hin?
Die Auswechselspieler gehören ans Ende einer Formationsreihe. Die Klammern könnt Ihr Euch in Zukunft sparen, da das Programm stupide durchzählt! Allerdings helfen sie Euch beim Aufstellen.z.B.:
STU Petterson J . <<386>> (GLA)
Polster A. <<387>> (KOL)
(Preetz M. <<405>> (HER))
(Rische J. <<407>> (KAI))
Max M. <<432>> (S04)
Achtung, hier sind Rische UND Max Ersatzspieler! (das Beispiel geht von einer Aufstellung mit 3 Stürmern, also 1-3-4-3 oder 1-4-3-3 aus)
STU Polster A. <<387>> (KOL)
Preetz M. <<405>> (HER)
Rische J. <<407>> (KAI)
Max M. <<432>> (S04)
Hier ist nur Max Ersatzspieler.
h) Wie sollen die Käufe und Verkäufe aussehen?
Ganz wichtig ist, daß Ihr für jeden Spieler eine EIGENE Zeile verwendet. Bei den Verkäufen könnt Ihr noch den Verkaufspreis sprich Spielerwert mitangeben.
Bei den Käufen ist die letzte Zahl in der Zeile EUER Kaufgebot, wenn die ungleich der Spielernummer und größer als der Spielerwert ist. Anderenfalls wird automatisch der Spielerwert als Kaufgebot genommen, jedenfalls macht das Programm das so.
Beispiele für Kaufgebote:
MIT Dammeier D. (WOL,30) <<297>> 36 GT biete ich
Hier ist 36 GT das Kaufgebot.
MIT Dammeier D. (WOL,30) <<297>> 28 GT
Hier ist 30 GT das Kaufgebot!
MIT Dammeier D. 35 GT biete ich (WOL,30) <<297>>
Hier ist 30 GT das Kaufgebot!
7.3 Das Saisoninfo
Vor Beginn jeder Saison (bzw. nach der Versteigerung) erscheint das Saisoninfo, welches folgende Informationen enthält:
- Den Bundesliga-Spielplan der jeweiligen TOR-Saison
- Die Spielpläne für alle Ligen
- Die Kader aller Mannschaften (mit Kontostand)
- Die Liste der Zugabgabetermine
- Die aktuelle Transferliste (für alle, die mit ihrem Kader noch nicht so ganz zufrieden sind)
7.4. Die Auswertung (Das TOR-Festival / Die TOR-News)
Nach jedem Spieltag erscheint das TOR-Festival mit der Auswertung des vorigen Spieltags, allen Ergebnissen der Ligen und deren Tabellen bzw. den aktuellenPokalergebnissen und ggf. der Pokalauslosung für die nächste Runde.
Außerdem enthält das TOR-Festival einen Rückblick auf die Bundesliga-Spieltage mit allen Spielern, die an dem Spieltag gepunktet haben.
Die Auswertung der Transfers wird den Managern zusammen mit den aktualisierten Kader- und Transferlisten sobald als möglich zugestellt.
7.5. Zugabgabe vergessen?
Sollte ein Manager seinen Zug vergessen, wird der Spielleiter eine Aufstellung erstellen. Hierzu nimmt er aus jeder der 4 Positionen die teuersten Spieler, egal, ob diese spielberechtigt oder einsatzfähig sind, und erstellt mit diesen eine 1-3-4-3 Aufstellung; es werden keine Reservespieler aufgestellt.
Für den Manager werden in dieser Runde keine Transfers getätigt und er erhält keine Antrittsprämie. Bei der vierten Nichtabgabe innerhalb von 3 TOR-Saisons oder der dritten Nichtabgabe innerhalb einer TOR-Saison wird der Manager seines Amtes enthoben.
Der Verein wird sofort von einem Manager der Warteliste übernommen und umbenannt (sollte kein Manager zur Übernahme bereit stehen, wird er, bis eine Übernahme vollzogen wird, nach den oben beschriebenen Regeln vom Spielleiter weitergeführt).
Der neue Verein übernimmt immer alle Spieler der alten Mannschaft.Die Nichtabgaben werden bei der Übernahme des Vereins durch einen neuen Manager gelöscht.
8. Warteliste
Vom einem Wartelistenleiter wird eine Warteliste verwaltet, von der auch während der Saison Spieler für einen ausgestiegenen Manager ins Spiel einsteigen können. Sollten am Ende einer Saison 12 Spieler auf der Warteliste stehen, wird aus diesen ggf. (nach Spielleiterentscheid) zum Start der nächsten Saison eine neue Liga gebildet.
Allerdings wird es nicht mehr als 5 Ligen geben, da für eine 6.Liga nicht mehr genügend gute Spieler auf dem Transfermarkt vorhanden wären.
Jeder Wartelistler muß sich pro ZAT beim Wartelistenleiter einmal per Mail melden. Für jede dieser Rückmeldungen erhält er einen Punkt. Ganz oben in der Warteliste steht nun der Wartelistler mit den meisten Punkten, am Ende der mit den wenigsten (beiPunktgleichheit ist das Datum der Anmeldung entscheidend). Für nicht abgegebene Rückmeldungen werden keine Punkte abgezogen.
9. Allgemeines
Dieses Spiel soll alleine dem Spass am Fussball dienen und dem Spielleiter, aber vor allem den Spielern viel Spass machen. Daher sollten die Manager versuchen, irgendwelche Löcher im Regelwerk dem Spielleiter weiterzugeben und nicht auszunutzen.
Diese Regeln sind keine endgültigen und sicher auch nicht die ganz tollen und fehlerfreien Regeln. Deshalb sind die Manager dazu aufgerufen, mit dem Spielleiter Verbesserungen an den Regeln auszudiskutieren, damit das Spiel auch wirklich jedem Manager Spass bereitet.
Änderungen der Regeln sind jederzeit, auch während einer laufenden Saison möglich.
Alle Rechte beim TorTeam - Aktualisierung: 12.02.01